| 
|
 |  |  |
L E B E N S L A U F
Name: Willi van Hengel
Geburtsort: Heinsberg
Geburtsdatum: 13. 05. 1963
Anschrift: Am Birnbaum 13 52525 Heinsberg Tel: 02452 – 93 06 85 E-Mail: vanhengel@t-online.de www.vanhengel.de
Studium: 1983 – 1995 in Bonn Philosophie, Germanistik, Politikwissenschaft Abschluss zum M.A. („Dekonstruktion im Blick auf Nietzsche“)
Beruf: - Korrektor im Deutschen Bundestag in Bonn (bis 1999) - Korrektor in der Satz- und Werbefirma ProSatz GmbH Mönchengladbach (2001 – 2004) - Scanning-Mitarbeiter im Kaufland Düsseldorf-Derendorf (2004 – 2005) - Korrektor bei der Druckvorstufenfirma LSD Düsseldorf (2005– 2006) - Korrektor und Lektor für Verlage wie Privatpersonen, z.B. Betreuung von Studenten in ihren Seminar- oder Doktorarbeiten: pro seite 2 euro aufwärts.
B I B L I O G R A P H I E
Der Titel des ersten veröffentlichten Romans:
"Lucile" (veröffentlicht am 13. Mai 2006; edition LIThaus Berlin; Verleger: Heinz Trautvetter)
Fernsehporträt: in der Sendung „west.art“ (WDR) am 13. Juli 2006, 22.15 Uhr (anzuschauen auf meiner Homepage: www.vanhengel.de)
Radiointerview: in „100,5 – Das Hitradio“, Sonntag, 17. Dezember 2006, 15.40 Uhr
Rezension zu „Lucile“: „Ein schönes Spiel mit dem Ich“ von Gabriele Scheffler, in: Die Brücke. Forum für antirassistische Politik und Kultur, Heft 2/2006 in: Maskenball. Zeitschrift für Kunst, Kultur u. Literatur, Juli 2006, S. 22. in: Veilchen. Literatur-Zeitschrift, Januar 2007.
Z E I T U N G S A R T I K E L
- SuperSonntag, Aachen, v. 28. Mai 2006: „Eine junge Frau am Abgrund“
- Heinsberger Zeitung v. 11. Juli 2006: „Sechs Stunden ‚drehen’ für sechs Minuten Sendezeit“ - HS-Woche, Heinsberg, Titelblatt v. 12. Juli 2006 plus Text im Innenteil.
- Rheinische Post, Düsseldorf, v. 29. Juli 2006: „Schreiben als Art Therapie“ (Interview)
- General-Anzeiger, Bonn, v. 12. September 2006: „Vom Alumnus der Bonner Uni zum Schriftsteller“ (S. 14)
- Heinsberger Zeitung v. 22. September 2006: „Grenze zwischen Phantasie und Wirklichkeit schwindet“
- Power (Zeitschrift des Energieversorgers NUON), Ausgabe 3, Sept. 2006 „Willi van Hengels Erstlingswerk begeistert“
- kunstlabor.de v. 17. September 2006: „Willi van Hengel und Lucile – ein philosophisch-musikalisch-literarischer Abend“
- kunstlabor.de v. 15. Juli 2006: „Der WDR in Oberbruch“
- Eigene Kolumne auf www.kunstlabor.de (monatlich; seit Dezember 2006) dazu Berichte in: - Rheinische Post: „Aus dem Netz in die Burg“ (v. 02.01.2007)
- Heinsberger Zeitung: „Kunstlabor erobert die Erkelenzer Burg“ (v. 29.12.2006)
- SuperSonntag: „Ein Forum für Kunst und Kultur“ (v. 07.01.2007)
L E S U N G E N
1. Lesung: 06. Juli 2006 zusammen mit dem WDR. 2. Lesung: 14. September 2006 - NUON, Oberbruch. 3. Lesung: 05. November 2006 - Kapelle Grebben. 4. Lesung: 14. Februar 2007 - atelier k., Heinsberg. 5. Lesung: 29. März 2007 – Galerie im Kleinen, Erkelenz.
W E I T E R E V E R Ö F F E N T L I C H T E T I T E L
„Warum schreiben Sie?“ (Interview) in: Die Brücke. Forum für antirassistische Politik und Kultur, Heft 4/2006, S. 50-53. in: opinio.de. Literatur-Internetseite der „Rheinischen Post“
„Jedes Buch hat eine Seele“ in: Kunst und Wort. Texte über Kunst und Kultur, Herbst 2006, S. 9.
„Requiem für Marizz“ in: Die Brücke, Heft 3/2006 in: Maskenball. Zeitschrift für Kunst, Kultur u. Literatur, Juli 2006, S. 13.
„Du mochtest Vico so gern“ in: litrum.de (Meine Literatur. Texte)
„Auch die eines Keinen“ in: Die Brücke, Heft 1/2006
„Leckerchen“ (Kurzgeschichte) in: Kult 20, Dezember 2005
“die weisheit der schlange“ (Kurzgeschichte) in: Die Brücke. Forum für antirassistische Politik und Kultur, Heft 1/2005
“Ayla“ (Kurzgeschichte) in: Die Brücke, Heft 2/2005
„Und gespült zurück“ (Kurzgeschichte) in: kunstlabor.de (Erkelenz) in: litrum.de (Hamburg)
“auf meinem schreibtisch“ (Kurzgeschichte) in: Kult 20/2004
„Mias Erkenntnis“ (Kurzgeschichte) in: Asphaltspuren, Nr.4/2005
“Über den Versuch, das Dasein ästhetisch zu rechtfertigen“ (Essay über Schiller) in: Die Brücke, Heft 4/2005 (dazu noch ein Gedicht)
„Interview mit Willi van Hengel“ in: litrum.de, Hamburg (unter: „Unsere Autoren“ – geführt mit Torsten Schubert)
“Der Tod und die Freiheit“ (Kurzgeschichte) in: opinio.de. Literatur-Internetseite der „Rheinischen Post“
„Die Kunst, ihr zeitloses Empfinden und der Tod“ (Essay) in: opinio.de. Literatur-Internetseite der „Rheinischen Post“, Düsseldorf
„Vico“ (erzählender Aphorismus) in: litrum.de, Hamburg („Meine Literatur. Texte“)
„Moral und Geschmack bei Nietzsche“ (Essay; noch nicht veröffentlicht)
„Frau (bei) Nietzsche“ (Essay; noch nicht veröffentlicht)
„Autist und Chirurg“ (Essay, in Vorbereitung)
In der Anthologie "BarLust. Erotic Short Stories & Cocktails", verteten mit der Kurzgeschichte "Herzschrift verwischt" von S. 55-61.
2. Preis beim Wettbewerb "Kitsch" der Literaturzeitschrift "Der Verstärker" aus Berlin, mit der Geschichte "Evelyn und Joschy".
Download per PDF
|
|  |